Prägende Frau beim THW: Sabine Lackner



„Das Motiv der THW-Münze gefällt mir sehr gut.“
Frau Lackner, können Sie das THW kurz vorstellen?
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes und einzigartig in seiner Struktur. Unsere Hauptaufgabe liegt im Zivil- und Katastrophenschutz, sowohl national als auch international. Dabei passen wir uns stets flexibel den aktuellen Herausforderungen und Gegebenheiten an. Angesichts der verschärften geopolitischen Lage und veränderter Bedrohungsszenarien rückt zunehmend eine Rolle in den Fokus, die seit jeher unser gesetzlicher Auftrag ist: die technische Hilfe im Zivilschutzfall. Die vielfältigen Kompetenzen, die unsere Helferinnen und Helfer in ihren Katastropheneinsätzen im In- und Ausland erworben haben, kommen uns dabei zugute und stärken unsere Rolle als zentrale Zivilschutzorganisation. Mit bundesweit 668 Ortsverbänden und rund 88.000 Helferinnen und Helfern – 98 % der THW-Angehörigen sind ehrenamtlich tätig – sind wir ein zentraler Bestandteil des Bevölkerungsschutzes in Deutschland.
Was zeichnet die Organisation und die Arbeit besonders aus?
Das THW zeichnet vor allem technische Expertise und die hohe Flexibilität aus, mit der wir bundesweit auf unterschiedlichste Einsatzszenarien reagieren können – ob es sich um Naturkatastrophen, technische Unglücke oder humanitäre Krisen handelt. Darüber hinaus zeichnet das THW eine enorme Anpassungsfähigkeit aus. Wir entwickeln unsere Strukturen und Fähigkeiten kontinuierlich weiter, um aktuellen Bedrohungen wie den Auswirkungen des Klimawandels, geopolitischen Konflikten oder der Gefährdung kritischer Infrastruktur gerecht zu werden. Diese Vielseitigkeit und unser starkes Engagement machen das THW zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Zivil- und Katastrophenschutzes.Welche Vorteile hat es, dass das THW zum allergrößten Teil von ehrenamtlichen Einsatzkräften getragen wird?
Das Fundament des THW sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, dies bedingt eine enge Verankerung in der Gesellschaft. Unsere rund 88.000 Ehrenamtlichen kommen aus allen Teilen Deutschlands, bringen unterschiedliche berufliche Hintergründe, Fähigkeiten und Perspektiven mit und schaffen so ein enormes Kompetenzspektrum. Zudem sorgt das Ehrenamt für eine hohe Flexibilität und Schlagkraft. Unsere THW-Helferinnen und -Helfer sind in ihren Ortsverbänden flächendeckend organisiert und sind schnell vor Ort im Einsatz, um regional, national oder international Unterstützung zu leisten. Dank ihrer Motivation und ihres Engagements können wir selbst in Krisenlagen mit großem personellen und technischen Einsatz agieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Ehrenamt den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Es fördert den Austausch, das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen.Ab 2025 gibt es eine Münzserie „Prägende Frauen“, die die Lebensleistung weiblicher Persönlichkeiten würdigt. Gibt es eine Frau, die Sie als Vorbild bezeichnen würden oder beeindruckend finden?
Es gibt so viele Frauen, die auf unterschiedlichste Weise Beeindruckendes leisten. Ob in der Wissenschaft, der Politik, der Kunst, dem sozialen Engagement oder im Alltag – überall finden sich Frauen, die durch ihren Mut, ihre Entschlossenheit und ihre Ideen unsere Gesellschaft voranbringen. Deshalb fällt es mir schwer, mich auf nur ein Vorbild festzulegen.Sie sind die erste Präsidentin des THW und haben bereits davor Positionen jeweils „als erste Frau“ bekleidet. Können Sie vielleicht selbst ein Vorbild sein?
Ich hoffe, durch mein Engagement und meine Arbeit Frauen aufzuzeigen, dass sie in technischen Berufen und Führungspositionen willkommen sind. Es ist wichtig, alle Frauen und Mädchen zu ermutigen, ihren Weg in der Arbeitswelt selbstbewusst zu gehen.Der Anteil von Frauen beim THW liegt derzeit bei ca. 16 %. Gibt es Ideen und Maßnahmen, um den Anteil weiter zu erhöhen?
Ja, wir arbeiten kontinuierlich daran, den Frauenanteil beim THW zu steigern, denn wir sind überzeugt, dass Vielfalt unsere Organisation stärkt. Hierfür setzen wir auch auf die gezielte Ansprache von Frauen in unseren Kampagnen und in der Öffentlichkeitsarbeit. Wir wollen sichtbar machen, dass Frauen in allen Bereichen des THW – von der technischen Hilfe bis zu Führungspositionen – willkommen sind und erfolgreich mitwirken können. Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Schaffung flexibler Strukturen, die es Frauen erleichtern, Familie, Beruf und Ehrenamt miteinander zu vereinbaren. Dazu gehören beispielsweise Anpassungen im Rahmen der THW-Ausbildung für Eltern. Zusätzlich fördern wir den Austausch und die Vernetzung von Frauen im THW, etwa durch Frauennetzwerke. Unser Anliegen ist es, Frauen bei ihrem Einstieg und ihrer Weiterentwicklung innerhalb des THW zu unterstützen.Haben Sie Berührungspunkte zum Sammeln von Münzen?
Persönlich sammle ich keine Münzen, aber ich finde es faszinierend, wie Münzen Geschichte und Werte transportieren können. Es ist eine schöne Möglichkeit, kulturelles Erbe zu bewahren. Die Münze zum 75-jährigen Jubiläum des THW wird als Erinnerung und als Wertschätzung des Engagements aller THW-Angehörigen natürlich einen besonderen Platz erhalten.Die 10-Euro-Polymerringmünze „Technisches Hilfswerk (THW)“ erscheint innerhalb der Serie „Im Dienst der Gesellschaft“. Was verbinden Sie mit dem Serientitel?
Der Titel spiegelt genau das wider, wofür das THW steht: Als operative Zivilschutzorganisation des Bundes ist es unsere Aufgabe, der Bevölkerung im In- und Ausland in Not- und Unglücksfällen mit unseren Fähigkeiten helfend zur Seite zu stehen. Gleichzeitig ist die Münze auch eine Anerkennung der Leistung von Tausenden ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrer Arbeit für Sicherheit und Unterstützung in nationalen und internationalen Ausnahmesituationen sorgen. Sie erinnert uns auch daran, wie wichtig das THW als verlässlicher Partner im Zivil- und Katastrophenschutz ist.Wie gefällt Ihnen persönlich das Motiv der THW-Münze? Was finden Sie daran besonders gelungen?
Das Motiv der THW-Münze gefällt mir sehr gut. Es verbindet moderne technische Elemente mit der symbolischen Darstellung der ehrenamtlichen THW-Helferinnen und -Helfer, die mit vollem Engagement im THW aktiv sind. Besonders gelungen finde ich die Verwendung des blauen Polymerrings, der für Dynamik und Innovation steht – beides Eigenschaften, die das THW auszeichnen.
Das könnte Sie auch interessieren:
