50-Euro-Goldmünze 2025 "Gesundheit"

50-Euro-Goldmünze 2025 "Gesundheit"

Die 50-Euro-Goldmünzenserie „Deutsches Handwerk“ würdigt die Vielfalt der deutschen Handwerksberufe und die Bedeutung, die Handwerkerinnen und Handwerker für verschiedene Bereiche haben. Nach „Ernährung“ (2023) und „Mobilität“ (2024) lenkt die Goldmünze dieses Jahres die Aufmerksamkeit auf „Gesundheit“.

Goldbestellfrist vom 18.03. - 09.04.2025

Verkaufspreise werden zum Start bekanntgegeben.

Beschreibung Münze

Auf dem Motiv der Künstlerin Grazyna Jolanta Lindau aus Bern (CH) blickt eine beeindruckend vitale Bildgestalt, die an ein Gesicht erinnert, dem Betrachtenden entgegen. Die wesenhafte Gestalt steht als Symbol stellvertretend für alle Gesundheitshandwerke. Die bestechende Gestaltung der Münze rückt den Menschen in den Vordergrund, das Handwerk und der „Patient“ hinter dem optischen Messgerät verschmelzen zu einer Einheit. Vertikal unter dem angedeuteten Kinn verbreitert sich der Schriftzug GESUNDHEIT in einem Dreieck nach unten hin, während die Größe der Schrift (Optotypen) abnimmt – eine subtile und verbildlichte Referenz an die Expertise des Handwerks. Das gesamte Motiv strahlt Heilung und Zuversicht aus, der positiven Wirkung des handwerklich und gestalterisch fein gearbeiteten Entwurfs kann sich der Betrachtende nicht entziehen. Die Wertseite überzeugt wie die Bildseite mit Qualität und Lebendigkeit. Der würdige Adler nimmt die Formensprache in einer virtuosen Inszenierung von linearen und flächenbetonten Elementen auf.

Hintergrundinformationen

In Deutschland sind fünf Handwerksbereiche unmittelbar im Gesundheitssektor tätig: Augenoptik, Hörakustik, Orthopädie- und Orthopädieschuhtechnik sowie Zahntechnik. Die Handwerkerinnen und Handwerker helfen bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen, die Folgen zu beheben und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Gesundheitshandwerke zählen zu den systemrelevanten Gesundheitsberufen. Es gibt ca. 19.000, überwiegend kleine und mittlere Betriebe, die über 200.000 Menschen beschäftigen, davon fast 20.000 Auszubildende. Sie sind jährlich an rund 30 Millionen gesundheitlichen Versorgungen beteiligt. Im Rahmen des demografischen Wandels – unsere Gesellschaft wird immer älter – wird diese Zahl perspektivisch weiter steigen, die Gesundheitshandwerke also eine noch größere Bedeutung erlangen. Eine zentrale Rolle spielen die angebotenen Produkte: Sie sind individuell hergestellt, ausgewählt und angepasst, von Brillen über moderne Hörsysteme und orthopädische Schuhe bis hin zu Zahnersatz und kieferorthopädischen Geräten zur Zahnregulierung. Mit der Auswahl und Anpassung der Produkte und Hilfsmittel verbindet sich ein hoher Dienstleistungs- und Beratungsanteil. Über die Gesundheitshandwerke hinaus sind auch andere Handwerkerberufe an gesundheitlicher Vor- und Fürsorge beteiligt, zum Beispiel Lebensmittelberufe wie Bäcker oder Fleischer, wenn es um gesunde Ernährung geht, oder Berufe aus dem Ausbaubereich für barrierefreie Wohnungen und Einrichtungen. Auch im allgemeinen Sinne ist Gesundheit ein zentrales Thema für das Handwerk. So ergab eine repräsentative Studie, dass Handwerkerinnen und Handwerker gesund leben und sich ihre Arbeitssituation mit Aspekten wie Zusammenhalt, familiäre Atmosphäre, Stolz auf den Beruf und Freude am Machen positiv auf die Gesundheit auswirkt.

Übersicht Details

Motiv: „Gesundheit“
Serie: „Deutsches Handwerk“
Künstlerin: Grazyna Jolanta Lindau, Bern (CH)
Ausgabetermin: 11. August 2025
Prägestätten: Berlin (A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G), Hamburg (J)
Masse: 7,78 g (1/4 Feinunze)
Durchmesser: 22 mm
Material: Feingold (Au 999,9)
Nominal: 50 Euro
Münzrand: geriffelt
Prägequalität: Stempelglanz
Auflage: max. 55.000 Stück