Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie eine Liste der am häufigsten an uns gestellten Fragen. Sollten Sie auch in dieser Auflistung keine Antwort auf Ihre Frage finden, dann hilft unser Service-Center Ihnen gerne weiter.
Erwerb Euro-Sammlermünzen
Wo kann man die deutschen Euro-Sammlermünzen erwerben?
Sammlermünzen in Spiegelglanzausführung können bei der Münze Deutschland in Weiden bezogen werden. Die Münzen in Normalausführung sind bei den Filialen der Deutschen Bundesbank und bei Kreditinstituten erhältlich.
Warum wird auf Sammlermünzen Umsatzsteuer erhoben?
Bei den Münzen der Münze Deutschland handelt es sich um umsatzsteuerpflichtige Sammlerprodukte. Der Kunde kann die Münzen bei der Münze Deutschland in hochwertigen Verpackungen in der hohen Sammlerqualität Spiegelglanz beziehen. Bei Banken und Sparkassen werden die Silber-Gedenkmünzen ohne Verpackungen zum Nennwert getauscht. Die Münzen sind ausschließlich in Stempelglanzqualität erhältlich.
Kunde werden
Wie werde ich Kunde bei der Münze Deutschland?
Die Münze Deutschland verkauft Münzen an jedermann. Erhältlich sind jeweils Neuerscheinungen der Euro-Sammler- und Gedenkmünzen des Bundes in der Prägequalität Spiegelglanz und der Goldmünzen sowie Umlaufmünzenserien in Spiegelglanz und einfacher Prägung.
Alle Münzen/Münzsets, die Sie aktuell bestellen können, finden Sie in unserem Onlineshop aufgelistet. Bitte nutzen Sie für Ihre Bestellung unseren Onlineshop.
Für Goldmünzen gilt ein besonderes Bestellverfahren.
Wertseite einer Münze
Was bedeuten die beiden "L" auf der Wertseite der Euromünzen?
Es handelt sich um die Initialen des Gestalters, Luc Luycx (Belgien).
Material einer Münze
Die 1- und 2- Euro-Münzen haben manchmal unterschiedliche Färbungen. Kann es sein, dass da unterschiedliche Metalle verwendet wurden?
Wie alle Stoffe unterliegen auch die Münzmetalle Umwelteinflüssen. Abhängig vom Zeitpunkt der Herstellung, dem Lagerort, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit usw. können deshalb Farbschwankungen auftreten. Zudem bestehen der Mittelteil der 2-Euro-Münze und der Ring der 1-Euro-Münze aus einer Kupferlegierung mit Zusätzen von Zink und Nickel. Schon bei einer geringfügigen Änderung in der Zusammensetzung kann es zu leichten Farbschwankungen kommen und sich eine rötliche Färbung einstellen. Dies wird toleriert und stellt keine Fehlprägung dar.
Woraus besteht die Legierung "Sterlingsilber"?
Sterlingsilber besteht aus 925 Teilen Silber und 75 Teilen Kupfer.
Was versteht man unter dem Begriff "nordisches Gold"?
Die Legierung aus der die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen hergestellt werden nennt man "Nordisches Gold". Die Metallmischung besteht aus Kupfer (89 Prozent), Aluminium (5 Prozent), Zink (5 Prozent) und Zinn (1 Prozent). Nicht zu verwechseln mit dem Begriff "Gold des Nordens" mit dem Bernstein bezeichnet wird.
Beschaffenheit einer Münze
Sind die neuen Euro-Münzen unterschiedlich dick? Insbesondere die 50-Euro-Cent-Münzen scheinen nicht einheitlich zu sein!
Bei den 10 bis 50 Cent-Münzen, aber auch bei den 1- und 2-Euro-Münzen entsteht zuweilen der Eindruck, sie seien unterschiedlich dick. Das hängt mit einer optischen Täuschung zusammen, die durch den geriffelten Rand der Münze entstehen kann. Stark gerundete Riffelungen täuschen eine geringere Münzdicke vor als bei normal ausgeprägten Münzen. Die Prägung des geriffelten Randes ist technisch sehr schwierig. Bei der Prägung muss der Münzrohling in die Vertiefungen des Prägeringes gedrückt werden. An den Erhöhungen des Prägeringes, die das Material zuerst berührt, kann es zu einer vorzeitigen Gratbildung am Randstab kommen. Es ist die hohe Kunst des Prägemeisters, die optimale Ausprägung der Wert- und Bildseite sowie des Münzrandes zu erreichen. Kleinere Unterschiede sind aber unausweichlich.
Randschrift einer Münze
Die Randschrift der Euros beginnt nicht immer an derselben Stelle auf den Münzen. Wie kommt das?
Die Randschrift wird in einem eigenen Arbeitsschritt in den Münzrohling eingeprägt. Erst danach werden die Rohlinge unsortiert in die Prägemaschine für die Bild- und Wertseite gegeben. Deshalb bleibt es dem Zufall überlassen, von welcher Seite der Münze die Randschrift zu lesen ist und an welcher Stelle sie auf dem Münzrand beginnt.
EU-Münzen neuer Mitgliedsländer
Zahlreiche weitere Kandidaten stehen vor der Tür der EU. Werden diese Staaten zu einem späteren Zeitpunkt auch eigene Euro- Münzen herausgeben?
Potentielle neue EU-Kandidaten müssen zunächst eine Anpassungsphase von mindestens 2 Jahren durchlaufen, bevor sie in die Währungsunion aufgenommen werden. Dann allerdings werden diese Länder wie alle anderen über Euro-Münzen mit einer eigenen nationalen Münzseite verfügen.